
Aktuelles: Das „Die White Power”-Handzeichen
Warum ist das Handzeichen bei jungen Rechtsextremen so beliebt?
Als Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Medienschaffende beobachten und analysieren wir demokratiefeindliche Bewegungen – und denken über Gegenstrategien nach. Für eine Gesellschaft, in der man ohne Angst verschieden sein kann.
Warum ist das Handzeichen bei jungen Rechtsextremen so beliebt?
Am 28.05.2025 stellt das Team des Projekts ARAI auf der re:publica 25 den aktuellen Stand des Open-Source-Tools Teledash vor.
"Es bleibt kompliziert? Gemeinsame polnisch-deutsche Geschichte, fragmentierte Erinnerung" - Gesprächsabend der Stitftung EVZ, dem Deutschen Historischen Institut Warschau und der …
„Heimat, Jugend, Tradition – Nieder mit der Perversion!“ Rund 70 Neonazis protestierten gestern in Wittenberg gegen den örtlichen CSD. Aufgerufen …
Unter dem Motto „United4Gaza“ versammelten sich am 21.06.2025 in Berlin etwa 15.000 Menschen. Unter den Demonstranten befanden sich gleichermaßen Linke, …
Unter dem Motto „Rote Linie Völkerrecht“ demonstrierte Amnesty International Deutschland gemeinsam mit anderen NGOs am 5. Juni 2025 vor dem …
Die Handreichung zum Projekt „Zwischen Solidarität und Gewalt – digitale politische Bildung zu israelbezogenem Antisemitismus“ fasst einerseits unsere Beobachtungen der …
Die Handreichung zu Kurzvideos im Kontext der Gedenkstättenarbeit für politische Bildner*innen ist jetzt auch auf Englisch, Hebräisch und Polnisch verfügbar.
Das neue democ-Projekt „Spuren des Hasses“ geht der langen Geschichte des antiisraelischen Antisemitismus in Berlin mit einer interaktiven Straßenkarte nach.