
Aktuelles: Lunch Talk: »Spuren des Hasses – Geschichte und Gegenwart des israelbezogenen Antisemitismus«
Lunch Talk: »Spuren des Hasses – Geschichte und Gegenwart des israelbezogenen Antisemitismus« am 12. November in Berlin
Als Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Medienschaffende beobachten und analysieren wir demokratiefeindliche Bewegungen – und denken über Gegenstrategien nach. Für eine Gesellschaft, in der man ohne Angst verschieden sein kann.

Lunch Talk: »Spuren des Hasses – Geschichte und Gegenwart des israelbezogenen Antisemitismus« am 12. November in Berlin

Mit der „Global Sumud Flotilla“ versuchen Aktivist*innen derzeit, die Seeblockade der israelischen Armee vor Gaza zu durchbrechen. Die vorgebliche Hilfsaktion …

Von Oktober bis Dezember werden im Rahmen des Projekts „Memories in Motion“ fünf Online-Workshops zum Einsatz von Kurzvideos in der …

Unter dem Motto „United4Gaza“ zogen am 11. Oktober 2025 bis zu 15.000 Menschen durch Berlin.

Rund 2.000 Personen beteiligten sich am 7. Oktober 2025, dem zweiten Jahrestags der antisemitischen Massaker in Israel, an einer antisraelischen …

Trotz eines Verbots der Berliner Versammlungsbehörde versammelten sich am Jahrestag des judenfeindlichen Pogroms in Israel Hunderte am Roten Rathaus am …

Von Oktober bis Dezember werden im Rahmen des Projekts „Memories in Motion“ fünf Online-Workshops zum Einsatz von Kurzvideos in der …

Die Handreichung zum Projekt „Zwischen Solidarität und Gewalt – digitale politische Bildung zu israelbezogenem Antisemitismus“ fasst einerseits unsere Beobachtungen der …

Die Handreichung zu Kurzvideos im Kontext der Gedenkstättenarbeit für politische Bildner*innen ist jetzt auch auf Englisch, Hebräisch und Polnisch verfügbar.