Projekte

Aktuell setzen wir folgende Projekt zu den Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus und antidemokratischen Bewegungen um:

Unpacking Online Bias

Das Projekt Unpacking Online Bias möchte pädagogische Fachkräfte – wie Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen oder andere Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendhilfe und außerschulischen Bildung – im Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus stärken. Dazu wird eine praxisnahe Handreichung erstellt, die die Problematik des israelbezogenen Antisemitismus in sozialen Medien beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen und Strategien vorschlägt, um antisemitischen Narrativen im pädagogischen Alltag entgegenzutreten.


Die Bedeutung von Verantwortung | مسؤولية Masʾuliyya

Mit Masʾuliyya produzieren wir arabischsprachige digitale Bildungsinhalte zu Antisemitismus, um junge Berliner*innen mit Migrationsgeschichte zu erreichen und sie zu befähigen, sich verantwortungsvoll und kritisch mit demokratiefeindlichen Narrativen auseinanderzusetzen.

مع "مسؤولية"، ننتج محتوى تعليميًا رقميًا باللغة العربية حول معاداة السامية، للوصول إلى الشباب من سكان برلين ذوي الأصول المهاجرة، وتمكينهم من التعامل بمسؤولية ونقد مع السرديات المعادية للديمقراطية.

MAAP – Monitoring und Analyse antisemitischer Protestdynamiken

Das Projekt MAAP – Monitoring und Analyse antisemitischer Protestdynamiken dokumentiert antisemitische Inhalte und Akteure auf Demonstrationen und vermittelt fundiertes Wissen über antisemitische Narrative, Codes und Dynamiken im Kontext gesellschaftlicher Krisen und Proteste.


decrypt – Antisemitismus online erkennen und entgegentreten

Im Rahmen des Projekts produzieren wir Kurzvideos für Social Media, in denen über antisemitische Narrative und Codes aus unterschiedlichen Milieus informiert und aufgeklärt wird.


Memories in Motion – Geschichtsunterricht mit Kurzvideos

Das Projekt Memories in Motion vermittelt Berliner Lehrkräften in Workshops, wie sie unter dem Einsatz von Kurzvideos NS-Geschichte zeitgemäß im Unterricht vermitteln können.


SDH_Thumbnail

Spuren des Hasses – Visualisierung von antiisraelischem Antisemitismus in Berlin

In einer interaktiven Karte werden Orte des antiisraelischen Antisemitismus in Berlin sichtbar gemacht: Antisemitische Vorfälle, Demonstrationen und Attentate schrieben sich in die Geschichte der Stadt ein. Unter dem Deckmantel der Feindschaft gegenüber Israel waren und sind davon oft Jüdinnen und Juden unmittelbar betroffen.


Analyse- und Recherche-Software zur KI-gestützten Analyse antidemokratischer Bewegungen online (ARAI)

In Zusammenarbeit mit der HTW Berlin wird im Projekt ARAI eine Open-Source-Software zur Analyse von Telegram entwickelt. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Integration eines Modells zur Erkennung von Verschwörungsnarrativen sowie einer multimodalen Inhaltsanalyse.



Abgeschlossene Projekte

logo-zsg-2

Zwischen Solidarität und Gewalt – digitale politische Bildung zu israelbezogenem Antisemitismus

Im Rahmen des Projekts produzieren wir digitale Bildungsinhalte zur Geschichte und Gegenwart des israelbezogenen Antisemitismus.


TellMeMore

TellMeMore – Familie und Freund*innen von Verschwörungsgläubigen stärken

Wir stärken junge Menschen, die in ihrem Freundeskreis oder in ihrer Familie mit Verschwörungsglauben zu kämpfen haben. Mit Social Media Beiträgen schaffen wir einen Identifikationsraum für Betroffene, sensibilisieren für den Umgang mit Verschwörungsideologien, regen zum Erfahrungsaustausch unter Betroffenen an und zeigen Handlungsoptionen auf, um Beziehungen zu erhalten und Grenzen zu setzen.


Intro_Thumbnail_1200-630

Interferenzen – Webdoku zu On- und Offline-Dynamiken antidemokratischer Bewegungen


shortvideos

Short videos, lasting memories – Kurzvideos als Tool der pädagogischen Erinnerungsarbeit

Mit dem transnationalen Projekt erproben wir gemeinsam mit vier Gedenkstätten und Museen, wie sich Kurzvideos als pädagogisches Werkzeug nutzen lassen.


halle-prozess-mitschriften.jpg

Der Halle-Prozess – Dokumentation des Gerichtsprozesses gegen den Attentäter von Halle

Ihnen gefällt unsere Arbeit?

Unterstützen Sie uns mit einer Spende! Jeder Beitrag hilft.

Jetzt spenden